Systemische Supervision

 

 

 

Manchmal können sich Führungskräfte, Fachkräfte und Teams über die Dinge, die in ihrem beruflichen Kontext passieren, nur noch wundern. Die Arbeitswelt wird immer schnelllebiger und Druck und Verantwortung steigen. Das bekommt nicht jedem gleichermaßen gut. Insofern suchen immer mehr Verantwortungsträger Rat und Hilfe bei Supervisoren.

 

Supervision kann bei erlebter 

  • Perspektivlosigkeit,
  • Unsicherheit,
  • Überforderung,
  • Hilflosigkeit,
  • Ratlosigkeit oder
  • Konflikthaftigkeit

unterstützend und hilfreich sein.

Supervision ist ein professionelles Verfahren der Beobachtung und Reflexion beruflicher Praxis innerhalb und außerhalb von Organisationen, das in unterschiedlichen Settings angeboten wird.

 

Gemeinsam mit meinen Kundinnen und Kunden analysiere ich das Zusammenspiel von

  • Organisation,
  • Person,
  • Rolle und
  • Anspruchsgruppen (Kund*innen, Klient*innen, Mitarbeitende).

Gemeinsam haben wir so die Rahmenbedingungen und das Umfeld im Blick, stellen uns dieser Komplexität und machen sie in der erforderlichen Tiefe der Reflexion zugänglich. 

 

Aus meiner Sicht ist Supervision ein wertvolles Format der Qualitätsentwicklung. Es forciert und unterstützt Personal-, Team- und Organisationsentwicklungsprozesse.

 

Systemische Supervision wird zunehmend auch als Reflexionsmöglichkeit im betrieblichen Kontext von Wirtschafts- und Nichtwirtschaftsunternehmen genutzt.

 

Systemische Supervision fokussiert nicht die Entscheidungen der Organisation selbst, sondern vielmehr den Bereich der unmittelbaren, direkten und beobachtbaren Kommunikation der Organisations-Mitglieder.

 

Hierbei ist für mich von Interesse, wie die Organisation und die Organisationsmitglieder zu ihren Wirklichkeitskonstruktionen, Annahmen und Entscheidungen gelangen.

 

Kommunikationsprozesse bilden die Exitenzgrundlage von Organisationen. Sie entwickeln hierbei allerdings eine  Art "Eigenleben", auch wenn es die Organisation ist, die Interaktion initiiert und organisiert.

 

Der systemische Ansatz verfügt über Besonderheiten, die für die Supervision dieser Kommunikationsprozesse als besonders dienlich und förderlich erscheinen.

 

In der Regel liegt der Fokus der Gespräche auf einem oder mehreren der folgenden Schwerpunkte, wie beispielsweise

  • Werte und Normen
  • Persönlichkeitsmerkmale
  • Gefühle
  • Gedanken
  • Eigenes Verhalten
  • Verhalten anderer
  • Verhalten gegenüber anderen
  • Persönliche Entwicklung
  • Ziele und Strategien
  • Zusammenarbeit im Team und in der Organisation
  • Rollenerwartungen und Rollenverhalten
  • Macht und Verantwortung
  • Entscheidungen treffen
  • Einführung und Integration neuer Mitarbeiter

 

Auch im Zusammenhang von Aus-, Fort- und Weiterbildungen nimmt systemische Supervision eine immer wichtigere Rolle ein, insbesondere bei der Klärung von Perspektiven, Haltungen und Rollen.

 

Supervidiert werden Einzelne, Gruppen und Teams.

 

Inhaltlich und formal kann zwischen

  • Leitungssupervision,
  • Fallsupervision,
  • Teamsupervision,
  • Gruppensupervision
  • Konzeptentwicklung

 

unterschieden werden.

 

Systemische Supervion ist keine Fachberatung und das Vermitteln von vorgefertigten, konzeptionellen Lösungen. 

 

Schon gewusst?

Die Kosten für berufliche Supervision sind als Werbungskosten steuerlich absetzbar.

 

Flyer-Download

Flyer "Systemische Supervision"
Flyer "Systemische Supervision", Version 12, Ausgabe 20.04.2023
20230420_Flyer-V12-1.pdf
PDF-Dokument [246.8 KB]
Flyer "Knifflige Fälle - Wie Beratung beim Entwirren hilft"
DGSv-Flyer "Knifflige Fälle - Wie Beratung beim Entwirren hilft"
20240819_DGSv-Flyer01.pdf
PDF-Dokument [918.5 KB]
Flyer "Teamknirschen - Was Beratung da tun kann"
DGSv-Flyer "Teamknirschen - Was Beratung da tun kann"
20240819_DGSv-Flyer02.pdf
PDF-Dokument [273.0 KB]

 

Systemische Beratung, Supervision, Coaching und Mediation - Ausgehend von Ihren Wünschen, Vorstellungen und der Anzahl der einzubeziehenden Personen können diese Angebote entweder in den Räumen meiner Privatpraxis in Kröv an der Mosel oder in den Räumen Ihrer Organisation durchgeführt werden.

 

Online-Angebot

Manchmal bedarf es kurzfristiger Beratung, Supervision, Coaching oder Mediation - ohne hierbei lange Wege oder Wartezeiten auf sich zu nehmen. Hierfür biete ich Einzelnen, Gruppen und Teams die Möglichkeit der kurzfristigen Online-Beratung, Online-Supervision, Online-Coaching und Online-Mediation unter gesicherten Bedingungen per Microsoft Teams oder Zoom an. Für den Zugang zum virtuellen Angebot entstehen hierbei keinerlei Zusatzkosten.

 

Gerne können wir uns diesbezüglich abstimmen - ich unterbreite Ihnen ein für Ihre Bedürfnisse passendes Angebot.

 

Rufen Sie mich an - Telefon: 0 15 22 / 47 25 62 1 - oder schreiben mir eine Nachricht.

Druckversion | Sitemap
Dipl. Soz. Päd. (FH) Martin Köning, M.A.

Anrufen

E-Mail